Bürgerversammlung am 31.01.23 war gut besucht
Berichtet wurde durch 1. Bürgermeisterin Yvonne Geldner-Lauth wie folgt:
Einwohnerzahl Stand 31.01.2023: 1149
Todesfälle 16 /Hochzeiten 2/ Geburten 8: letztes Jahr bis dato
Anzahl SchülerInnen Schuljahr 2022/2023: 56
Haus für Kinder Stand 31.01.2023: 32 Kinder /Mittagsbetreuung 15-17 Kinder Bauanträge: 23
Gesamtvolumen Verwaltungshaushalt 2022: 2.235.880 Mio €
Gesamtvolumen Vermögenshaushalt 2022: 2,25 Mio €
Pro Kopf Verschuldung Stand 31.01.2023: 1976€/Landesdurchschnitt 617€
Maßnahmen:
Schule: Digitalbudget 3562 € erhalten zur Anschaffung von Tablets aus Mitteln der Landesförderung.
Digitalpakt: neue interaktive Tafeln wurden installiert + IT-Verkabelung wurde durchgeführt. 16.167€ werden max. aus Mitteln der Bundesförde- rung ausgezahlt, noch offen.
Grünes Klassenzimmer: Zeltdach wurde im letzten Jahr installiert/ als Sitzgelegenheit werden aus dem letztjährigen Kirwabaum „Stühle“ gezim- mert.
Küche Grundschule/VMZ wurde in den als Garderobe genutzten Raum versetzt, um aufgrund der hohen Schülerzahl mehr Räume zur Verfü- gung zu haben.
Haus für Kinder: Errichtung von 3 Containern, Kosten am Ende bei 160.000€, eine Förderung war jedoch nicht möglich, da nur mehr Raum, aber nicht mehr Betreuungsplätze geschaffen wurden. Die Mittagsbetreuung ist dort untergebracht.
Straßenbau: Arbeiten in der Gundelgasse/Kugelplatz konnten abgeschlossen werden. Weitere Straßensanierung: Im Rahmen der Haushaltsplanung wird eine Prioritätenliste erstellt.
Stand Baugebiet „Alter Sportplatz“: Wasserrechtliche Genehmigung zur Einleitung von Oberflächenwasser in den Alfelder Bach musste noch beantragt werden. Daher gab es leider eine weitere Verzögerung. Derzeit werden die Angebote zur Erschließung eingeholt, danach folgt die Vergabe.
Gewerbegebiet „Strassäcker III“: An 2 Firmen verkauft (Automobil- und Metallbranche), Bauverpflichtung innerhalb von 3 Jahren
Landschaftspflegeflächen: Gesprächstermine fanden mit Eigentümern und Pächtern an den betroffenen Grundstücken statt. Zeitnah müssen diese Flächen wieder ordnungsgemäß hergestellt werden, um Bußgeldforderungen von Seiten der Regierung zu vermeiden.
Landschaftspflegeprojekt: Bäume werden durch Privat gespendet, vorerst ca.30 Stück, weiter müssen Sträucher gesetzt werden. Bei Interesse zur Mithilfe bitte an die Verwaltung in Happurg wenden.
Sinnesradweg: Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums des Landkreises wurde ein Sinnesradweg angelegt, welcher in Alfeld eingeweiht wurde.
Kneippbecken: Wurde fertiggestellt und konnte eifrig genutzt werden.
First Responder Fachgruppe der Freiwilligen Feuerwehr: Seit 01.09.2022 im Dienst und schon über 30 Einsätze gefahren. Der Förderver- ein freut sich immer über neue Mitglieder, Spenden sind gerne gesehen. Bei Interesse, als Ersthelfer mit zu arbeiten, gibt es Informationen über die Homepage der Feuerwehr Alfeld.
Erneuerung einer Pumpe im Schmutzwasserpumpwerk „Rinntal“, Kosten ca. 7000€
Fränkisches Volksmusikzentrum VMZ: Überarbeitung der Benutzungsordnung, In Kraft seit 01.07.22
Brunnensanierung: Suche nach der einfachsten und kostengünstigsten Lösung zur Sanierung in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt. Ziel sollte sein, die Brunnen zu erhalten
Alfelder Grenzgang: Spendengelder von 3500€ wurden eingesetzt für die Beschilderung + Dorfchronik. Initiator dieses Projektes ist der Kulturverein Alfeld
Förderung von Streuobstwiesen durch das Land Bayern: Bei Interesse nähere Infos auf der Homepage der Gemeinde
Erwerb des Anwesens Hersbrucker Str. 9 durch die Gemeinde
Wettbewerb Gütesiegel Heimatdorf 2023: Projektvorschlag: Errichtung einer festen Überdachung über bestehender Freiluftbühne/Seniorenfitnesspark
Noch fehlende wasserrechtliche Erlaubnisse in fast allen Ortsteilen bzgl. der Oberflächenentwässerung: Erstellung der Antragsunterlagen ist in Planung
Abschluss Verfahren Flurbereinigung/Dorferneuerung: Einweihung des Gedenksteins /Wiederherstellung der Flurwege für März diesen Jahres (je nach Wetterlage) geplant (zweckgebundene Geldsumme hat die Gemeinde erhalten).
Neuaufmaß der Grundstücks- und Geschossflächen: Um den Erfordernissen des Beitragsrechts gerecht zu werden ist es notwendig, ein Aufmaß für sämtliche Anwesen in der Gemeinde durchzuführen. Hierfür wurde ein Fachbüro beauftragt, das im Frühjahr mit den Arbeiten beginnen wird.