Hundesteuersatzung, Hundesteuer und ….
Hundesteuersatzung
In der Hundesteuersatzung der Gemeinde Alfeld ab 01.01.2022 sind folgende Änderungen zu nennen:
Für die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 definierten Einöden sieht die Satzung eine Entfernung von 500 m vor, in der bisherigen Satzung der Gemeinde Alfeld betrug diese Entfernung nur 300 m.
Bisher betrugen die Steuersätze
• für jeden Hund 52,00 Euro
• für Kampfhunde das Sechsfache des zutreffenden Steuersatzes
Der Steuersatz wurde auf 60,00 € zu erhöht, für jeden weiteren Hund beträgt die Steuer 120,00 € . Der Steuersatz für Kampfhunde beträgt 480,00 €.
Mit Eintritt der neuen Satzung trat die Satzung vom 12.07.2006 außer Kraft.
Die Hundesteuersatzung kann auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden
Hundesteuer – Fragen und Antworten –
1.) Warum zahlt man für Hunde Steuern?
Die Hundesteuer ist eine sehr alte Steuer, welche es in Bayern etwa seit dem 19.Jahrhundert gibt. Sie ist eine Gemeindesteuer, mit der das Halten von Hunden besteuert wird. Heutzutage hat die Hundesteuer auch ein klares Ziel, nämlich die Zahl der Hunde zu begrenzen.
Bevor man sich für einen Hund entscheidet, sollte man sich überlegen, ob man in der Lage ist, die Kosten und die Verantwortung für ihn zu tragen.
2.) Was passiert mit den Einnahmen aus der Hundesteuer?
Wie schon erwähnt ist die Hundesteuer eine Steuer und keine Gebühr für etwas Konkretes, sondern sie fliesst in den allgemeinen Haushaltstopf, wie auch die Grund-oder Einkommenssteuer. Somit haben alle etwas von dem Geld, das die Hundebesitzer zahlen.
Es werden weder Abfallbehälter für Hundekot-Tüten noch Reinigungsarbeiten davon finanziert.
Und….
Die Bereitstellung der Müllbehälter für Hundekottüten ist mit hohen Kosten in Anschaffung, Unterhaltung, Leerung (im Sommer täglich notwendig) und Entsorgung verbunden. Aufgrund knapper Kassen nicht tragbar.
Hundehalterinnen und Hundehalter sind verpflichtet, die Verunreinigungen ihrer Vierbeiner unverzüglich zu beseitigen und die Beutel möglichst in ihrer eigenen Mülltonne zu entsorgen. Hundekottüten gibt es kostenfrei in der Gemeinde.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.